Ellie Worx – KI-Tools für Psychotherapeuten

PTV3-Berichte schneller schreiben – Berichte an den Gutachter in 30 Minuten

Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

KI-Tools für Psychotherapeuten: PTV3-Berichte schneller schreiben

Ellie Worx - Effiziente KI‑Werkzeuge für die psychotherapeutische Praxis.
Berichte an den Gutachter in 30 Minuten

Für wen Ellie Worx gemacht ist

Ellie Worx richtet sich an approbierte Psychotherapeut:innen und fortgeschrittene PiAs, die mit den formalen und inhaltlichen Anforderungen des Gutachterverfahrens und der Psychotherapie vertraut sind und am besten bereits Erfahrungen im Umgang mit KI gesammelt haben. Wenn dir Begriffe wie PTV3, OPD oder SORKC geläufig sind, wirst du dich hier schnell zurechtfinden.

Diese Seite ist kein Einführungskurs in KI, sondern ein Werkzeugkasten für Profis, die ihre Arbeit effizienter und klarer gestalten und keine Abstriche an Tiefe oder Verantwortung eingehen wollen. Wenn dir all das nichts sagt, bist du vermutlich zufällig hier gelandet und die Seite ist nicht für dich gedacht.


Über Ellie Worx und mich

↑ nach oben

Mein Name ist Peter Rieger-Stemmer. Ich bin Psychologischer Psychotherapeut in Friedrichshafen am Bodensee, seitPortrait 25 Jahren in eigener Praxis (TP), seit fast 35 Jahren im Beruf. Approbation: Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde  Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (1999). Erste Ausbildung: Systemische Therapie (1989–1991). Verhaltenstherapie: Kenntnisse und Erfahrung aus verschiedenen Kliniken und Fortbildungen. Neben der Psychotherapie hat mich seit den späten 80ern auch die Welt der Computer und Technik begeistert. Über 20 Jahre lang war ich in unserer Praxisgemeinschaft für die EDV zuständig. Im Sommer 2023 kam ich erstmals tiefer in Kontakt mit KI und habe begonnen, ihre Möglichkeiten für die Psychotherapie auszuloten. Aus dieser Verbindung von Therapie & Technik entstand "Ellie Worx", ein Werkzeugkasten für die Praxis.

"Ellie" ist der Name meiner KI-basierten Assistenz und "Worx" - weil sie ein echtes Arbeitstier ist und vielfältige Aufgaben übernehmen kann. Sie steht immer parat, sie ist "top ausgebildet" und verfügt über jede Menge spezifisches Fachwissen für alle Therapierichtungen, das sie im Büroalltag umsetzen kann. Heute sage ich, sie ist meine Form der Synthese aus Berufung und Leidenschaft, aber auch eine Mischung von Notwehr, Notwendigkeit und Neugier:

Meine Ziele:
1. Patientenversorgung sichern (LZT, wenn es angezeigt ist und nicht "auslagern", weil ich gerade keine Energie für einen Bericht habe).
2. Qualität verbessern auf allen Ebenen (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität).
3. burnout-Prophylaxe.

Ellies erste Aufgabe war es natürlich, mich beim Schreiben von Antragsberichten zu unterstützen.
Statt 4–6 Stunden pro Bericht früher bin ich jetzt in durchschnittlich 30 Minuten fertig. Die Berichte sind PTV3-konform, klar strukturiert, inhaltlich vollständig, und seit es Ellie gibt: alle erfolgreich im GAV, "like a hot knife through butter" würde der Ami sagen.
Danach sind noch weitere Aufgaben für Ellie dazugekommen.

Die Resonanz von Kolleg:innen, die Ellie bei der Arbeit erlebt haben, war derart positiv, dass ich Ellie Worx nun allen professionell arbeitenden Kolleg:innen zugänglich mache. Die GPTs wurden von mir selbst entwickelt und in der Pre-Release-Phase auch von Kolleg:innen aus verschiedenen Richtlinienverfahren getestet. Ihr Feedback ist direkt in die Weiterentwicklung eingeflossen.

Jeder kann KI verwenden, aber nur wenige können KI richtig verwenden. Denn auch das braucht Erfahrung und know-how. Und das in Kombination mit umfangreichen Fachwissen und jahrzehntelanger praktischer Erfahrung als Therapeut ist das, was Elli Worx ausmacht und von anderen unterscheidet.

Ich teile das mit Kollegen, weil ich weiß, wie nervig und anstrengend diese Berichte sind.
Probiert es selbst gerne aus. Wenn es nicht passt, völlig in Ordnung.

PTV3-konforme und gutachtertaugliche Berichte für TP und VT

↑ nach oben

TP‑Bericht Plus (Bundle)

Effiziente TP‑Berichterstellung mit separatem Prüf- und Supervisionstool nach Gutachterstandards. PTV3‑konform, OPD‑basiert, fertig in etwa 30-60 Minuten.
Ein Tester der ersten Stunde meinte: "Ich hab für so einen Bericht früher ein ganzes Wochenende nach Worten gerungen. Und jetzt schaffe ich das auch in so kurzer Zeit. Und es steht genau das da, was ich ausdrücken wollte. Das ist Wahnsinn." (M.K., Ravensburg)


Kostenloses TP-Prüfmodul Light jetzt testen Anfrage für 30 Tage Test (TP-Berichte erstellen)


Mit dem kostenlosen Prüftool (Light-Version) erhältst du zusätzlich eine solide Ersteinschätzung und gutes feedback für deine TP-Berichte. Probier es einfach aus. Für eine differenzierte Rückmeldung mit Genehmigungswahrscheinlichkeit in Prozent und passgenauer Gutachterstrategie zur schnellen Optimierung steht dir der Premium-Check "Ellie supervidiert TP" zur Verfügung: präzise wie eine strenge Gutachterin, unterstützend wie die beste Supervisorin.

Mit dem TP-Bundle als Premium Version verkürzt du die Zeit für deine Berichterstellung auf etwa 30 Minuten (bei gut vorbereiteten Daten) bis ungefähr 60 Minuten (im Interviewstil). Je nachdem, wie gut deine Falldaten vorbereitet sind und wie pingelig du bist. Du führst Regie und Ellie formuliert nach deinen Vorgaben. Das spart Stunden. Denn das Formulieren ist der Zeitfresser. Im Regiestuhl bist du wieder Chef, nicht Formulierknecht. Die Premium-Version unterscheidet sich von der 30-Tage-Testvariante durch: noch stärkere Berichtsentwürfe und tiefer fundierte Prüfung sowie Optimierungstipps.

Was du bekommst:

↑ nach oben

VT‑Bericht Plus (Bundle)

Professionelle VT‑Berichte mit SORKC-Analysen, Makroanalyse, Behandlungsplänen. Ebenfalls inklusive Vorab‑Prüfung durch einen fiktiven Gutachter. Auch in 30-60 Minuten zu schaffen.
Ein Nutzer meinte zuletzt: „Das hat sogar Spaß gemacht! Es ist ein ganz anderer Prozess, eher so eine Art Mensch-Maschine-Interaktion mit Supervision.“ (O.K. aus Köln)

Kostenloses VT-Prüfmodul Light jetzt testen Anfrage für 30 Tage Test (VT-Berichte erstellen)


Bereits das Light-Modul zur Prüfung zeigt dir schon zuverlässig, wo Stärken und mögliche Schwachstellen in deinem Bericht liegen. Du kannst es kostenlos ausprobieren. Die Premium Version gibt dir zusätzliche wertvolle Informationen, eine differenzierte Supervisor:innen-Rückmeldung, konkrete Formulierungen und Quick-Fixes sowie eine Risikoabschätzung in % für das GAV. So kannst du mit einem klaren Gefühl den Bericht losschicken. Mit der 30-Tage-Testversion zur Berichtserstellung bekommst du ein Werkzeug an die Hand, mit dem auch du einen sehr guten VT-Bericht in kurzer Zeit erschaffen kannst, der sich aber noch unterhalb der Premium Version einordnen muss.

SORKC-Analysen und Makroanalysen – ohne Kopfzerbrechen

VT-Berichte sind nochmal eine andere Nummer als TP-Berichte. Die Verhaltensanalysen sollten wirklich stimmen, die Bedingungsmodelle schlüssig sein und die Behandlungsplanung daraus logisch abgeleitet werden. Ansonsten droht „Daumen runter“ im GAV.

Das VT-Bundle nimmt diese analytische Fummelarbeit vorweg und formuliert einen ersten fertigen Berichtsentwurf in dem das enthalten ist. Du gibst deine anonymisierten Falldaten ein, Ellie erstellt daraus fundierte SORKC- und Makroanalysen. Darauf aufbauend entwickelt sie einen nachvollziehbaren Behandlungsplanung.
Es erspart dir nicht, den Entwurf genau und aufmerksam zu überprüfen, weil auch Ellie manchmal in die bekannten Fallen tappt. Fallen, die nicht sein müssten.
In Deutschland hat sich bis heute die Kanfer-Notation in den meisten Ausbildungsinstituten gehalten. Die international übliche Notation mit Verstärkern und Inhibitoren wäre eindeutiger. Dadurch ergeben sich leider manchmal kleine Inkonsistenzen, die der eminenzbasierten deutschen Haltung geschuldet sind. Dogmatische Gutachter:innen freuen sich darüber.
Je nach Vorbereitung deines Falls und deines Übungsstandes für die verfahrenstechnischen iterativen Kontrollen und Optimierungen bist du aber auch hier im Normalfall in 30 bis 60 Minuten am Ziel.

Was du bekommst:

↑ nach oben

Ellie prüft und supervidiert TP/VT (Premium Version)

Automatisierte Vorab‑Prüfung deiner Berichte nach Gutachterstandards mit ausführlichem Feedback und Supervision bei der Fallkonzeption. Standalone-Version der Premium-Versionen, ohne Berichtsgenerierung. Für diejenigen unter euch, die gerne und mit natürlichen Talent solche Berichte weiterhin lieber selbst schreiben , Die Premium-Versionen (für VT und TP) sind auch Bestandteil der jeweiligen Bundles.

Anfrage für 30 Tage Test (Prüfmodule Premium für VT oder TP)

↑ nach oben

Ellie hört – smartes Diktiergerät

Sprechen statt tippen. Ellie hört ist in allererster Linie entstanden zur Dokumentation der Therapiesitzungen (Protokolle). Ellie hört dich diktieren und nimmt dir das Tippen ab. Sie macht aus deinen Worten sofort einen inhaltlich und wortgetreuen, sauber strukturierten Text, den du per Copy&Paste in deine Textverarbeitung übernehmen kannst. Er ist zudem gegliedert in verschiedene Bereiche, vom rohen Diktat, über eine kurze Zusammenfassung bis zu den Dingen, die nicht explizit gesagt wurden und eher zwischen den Zeilen liegt.
Die Zeiten in denen auf dem Papier außer Datum um Namen kaum Relevantes stand, sind damit vorbei und du schaffst eine Datenbasis, die du später gezielt auswerten kannst.
Jetzt kostenlos zur Nutzung freigegeben.
Lerne dabei gleich, konsequent anonymisiert (DSGVO‑konform) zu diktieren, damit du später umfassend auswerten kannst.


Ellie hört – smartes Diktieren (frei) 


Wer das Tool selbst zuhause auf dem Rechner oder im eigenen Account laufen lassen möchte, kann mich um den Prompt (für nur 29 €) gerne anfragen.   

↑ nach oben

Ellie schreibt – Briefe & Befunde

Ellie übernimmt die anonymisierten Verlaufsdaten (Berichte, Protokolle, etc.), wertet sie im Sinne der Fragestellung aus und entwirft ein Schreiben, das zum jeweiligen Adressaten passt und für dessen Zwecke strukturiert ist. Egal ob Hausarzt, Facharzt oder Behörde, Ellie trifft den richtigen Ton und findet aussagekräftige Worte.
Achtung: Dieses Aufgabengebiet macht Ellie am liebsten mit komplett lokalen KI-Modelle.
Grund: Arztbriefe, Klinikbefunde etc. zu anonymisieren geht nur lokal wirklich sicher.


Anfrage für 30 Tage Test (Briefe und Befunde)


Textbausteine und Worthülsen war gestern. Briefeschreiben geht auch anders.

Ein wichtiger Brief soll raus an Hausarzt, Facharzt, Klinik, Behörde. Viele von uns haben dafür eine Reihe von  Textbausteinen entworfen. Diese Schnipsel haben einigermaßen gepasst und sich doch manchmal „falsch“ angefühlt. Aber es war schon mal ein Anfang gemacht. Oder man sitzt vor einem leeren Blatt Papier und fängt an Notizen zu machen. Aber dann vergeht doch schnell eine Stunde, bis der Brief inhaltlich und formal gut genug und geschrieben ist.  Dazu kommt, dass je nach Adressat der inhaltliche Schwerpunkt völlig unterschiedlich liegt.

„Ellie schreibt“ ... bietet dafür einen pragmatischen Ansatz: Du lieferst die Fragestellung (Was soll der Brief beantworten?) und Inhalte (z.B. deine anonymisierten Sitzungsprotokolle, Klinikberichte oder Anamnesedaten), Ellie entwirft daraus einen klar strukturierten, substanziellen und für den Empfänger angepassten Text, auf den Punkt formuliert, den du dann in PVS oder Textverarbeitung übernimmst. Ob für Hausärzte, Kollegen oder Behörden - Ellie liefert die Informationen in der passenden "Sprache".

Achtung: Bei diesem Tool geht es so sehr um individuelle und personenbezogene Informationen, dass ich auf den Datenschutz noch einmal ganz explizit hinweisen muss. Einen Klinikbericht zu anonymisieren ist mit sehr viel Aufwand verbunden und geht vielleicht nur mit Schwärzungen aller personenbezogenen Daten. Spätestens hier taucht die Frage auf, ob nicht doch in eine Lokale KI investiert werden soll.   


↑ nach oben

Ellie integriert – 3 Perspektiven und 1 Fall

Ein integrativer Ansatz, wie er von langjährig erfahrenen Therapeut:innen oft gewünscht wird. Wenn Therapien stagnieren oder sich in einer Sackgasse befinden, braucht es manchmal einen Perspektivwechsel. Ein Blick über den Tellerrand des eigenen Verfahrens kann dann genau das Richtige sein.

Anfrage für 30 Tage Test (3 Perspektiven)


Mit diesem GPT wird ein Fall durch drei Brillen betrachtet: psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch. So eröffnen sich neue Sichtweisen und Ansatzpunkte, die helfen können, einen stockenden Prozess wieder in Bewegung zu bringen. Wie Martin R. Textor (auf https://www.ipzf.de/eklektisch.html) hervorragend beschreibt, ist jede Therapieschule von Natur aus einseitig: Sie betont bestimmte Elemente des Menschseins und blendet andere aus.
Die Kunst besteht darin, die Stärken verschiedener Ansätze zu verbinden anstatt sie gegeneinander auszuspielen. So entsteht ein vollständigeres Bild von den Menschen, die uns in den Therapien begegnen. Schon Klaus Grawe plädierte in den 1990er Jahren schon für eine „Psychologische Therapie“, die das alte Denken in Schulen überwinden sollte ("Von der Konfession zur Profession"). Aber aus heutiger Sicht muss ich auch sagen: Es macht schon Sinn, eine Schule zu durchlaufen.und zu verinnerlichen. Erst dann ist echte Integration möglich, andernfalls wird es schnell zu einem methodisches Sammelsurium.


↑ nach oben

Ellies Raum für Supervision & Selbstreflexion

Supervision für die Anteile, die wir nicht so gerne anschauen.
Keine Fallberatung im klassischen Sinne, sondern Beziehungsreflexion: Was bring ich ein? Wo verstrick ich mich? Wo genieße ich vielleicht sogar die Kontrolle über den Prozess?


Supervisionsraum betreten (für 30 Tage)


Natürlich kennst du das auch: Du erzählst in der Supervision/Intervision von einem "schwierigen Fall" und merkst irgendwann: Das Problem sitzt nicht nur gegenüber, sondern auch auf deinem Stuhl. Eigene Muster, Projektionen, das Helfer-Syndrom, moralische Bewertungen. All das, was wir theoretisch kennen, aber praktisch nicht so gern bei uns selbst entdecken.

Ellies Raum ist für genau diese Begegnungen mit sich selbst gedacht. Ein digitaler Supervisionsraum, der uns nicht schont, aber auch nicht bloßstellt, der nachfragt, wo wir lieber ausweichen und der uns einlädt hinzuschauen, wo es innerlich etwas zieht oder drückt.

80% Klartext, 20% Samthandschuhe. So wie gute Supervision sein soll.

Dafür ist es da:


(Für AP- und ST-Berichte sind ebenfalls Lösungen vorbereitet.
Gerne Anfragen auch dazu per Email.)


↑ nach oben


🎥 Demo-Videos

zum TP-Bericht Demovideo

zum VT-Bericht Demovideo

zum Demovideo für das smarte Diktiergerät

zum Demovideo für Brief und Berichterstellung

zum Demovideo für 3 Perspektiven, 1 Fall

zum Demovideo für Ellies Raum: Supervision und Beziehungsklärung

↑ nach oben


Konditionen & Preise: Alle Tools laufen aktuell mit eigenem ChatGPT-Account.

Anmerkung: Es wird gerade eine Portierung der GPTs nach Le Chat (Mistral.ai) vorbereitet. Das hat mehrere Vorteile (v.a. Kosten und Datenschutz). Näheres später.

Es handelt sich hier um Profi-Werkzeuge für Psychotherapeuten. Sie gehören ausschließlich in Profi-Hände.
Wenn du technisch soweit ausgestattet bist (ChatGPT-Account, kann auch der free-account sein), solltest du es einfach selbst ausprobieren.
Was mich von anderen Anbietern unterscheidet, ist mein Ansatz für inhaltliche Qualität der Berichte.
ChatGPT ist ein starkes Werkzeug,  aber ohne Kontextwissen liefert es oft nur oberflächliche Texte. Um gute Ergebnisse zu solch komplexen Fragestellungen zu bekommen, braucht es neben einem guten Prompting eben dieses Kontextwissen. Dadurch wird KI schlau gemacht und liefert tiefe Ergebnisse und nicht nur solche, die zwar gut klingen, aber seicht sind.
Dieses vertiefte Wissen bringen meine Tools mit und das macht den Unterschied. Probier es am besten selbst aus
. Wenn es nichts für dich ist, kein Problem, wenn du es behalten willst, schreib mich noch einmal an.

a) 30-tägige Testversionen (monatlich aktualisiert) bitte per Email-Anfrage an mich.

Bitte E‑Mail an kontakt@ellie-worx.de mit gewünschten Modul/en.
Da es ausschließlich für Psychotherapeuten und PiAs gedacht ist, möchte ich gerne auch ein paar Daten von dir, mit denen du dich als Kollege oder PiA "ausweist". Dann schicke ich die einen zeitlich befristet gültigen Link sowie einige wichtige Informationen zu Nutzung, Datenschutz und Lizenzbedingungen. Du kannst dann für den Probezeitraum loslegen. Ob du damit einen oder zwei oder 10 Berichte machst, bleibt vollkommen dir überlassen. Nach Ablauf des Probezeitraums  (Kalendermonat) wird der Link von mir inaktiv geschaltet. Du erhältst eine funktional leicht eingeschränkte Version gegenüber der Vollversion, weil die Vollversionen eine sog. "medical advice"-Sperre auslösen würden und nicht per Link teilbar wären. Deshalb: leicht anders aufgebaute Versionen zum Testen, die aber auch inhaltlich überzeugen können.

b) Du willst es behalten, weil es dich schon überzeugt hat:

Bitte wieder eine E‑Mail an kontakt@ellie-worx.de mit gewünschten Modul.
Alle Tools sind als einmalige Lizenz erhältlich (lebenslang gültig, keine Abos). Hier bekommst du keinen Link sondern du baust dir dein Werkzeug zuhause selbst. Für die DIY Installation bekommst du eine detaillierte Anleitung mit der du in 5 Minuten ans Ziel kommen solltest. Wenn du mit KI ernsthaft arbeiten willst, empfehle ich dir die Bezahlversion. Auch bei Le Chat von Mistral, weil auch da sonst Leistungseinschränkungen nach kurzer Nutzung lauern, die dir den Spaß verderben können.
Warum der Wechsel zu "Le Chat"? Datenschutzgründe: Keine US-server, nur europäische. Und Le Chat hat in Bezug auf Leistung seit Modell-3.1 mehr als aufgeschlossen.


Und jetzt zu den Preisen:

Kollegial kalkuliert – Einmalzahlung, lebenslange Lizenz, updates für 1 Jahr, keine Folgekosten bei mir.
(ab sofort neue Preise)

Nach Bestellung bekommst du von mir eine Rechnung. Du kannst per Überweisung oder PayPal zahlen. Die Lieferung des Pakets erfolgt dann wieder per E‑Mail (ZIP‑Paket mit Anleitung und Lizenz- und Nutzungsbestimmungen).

© 2025 Ellie Worx | Impressum | Datenschutz